2021 Form und Leere – Zen-Malerei in west-östlicher Korrespondenz (zus. mit Thorsten Schirmer und René Böll) Verl. für Ethnologie, Köln. Hgg. von der „Akademie für westöstlichen Dialog der Kulturen“ in Zusammenarbeit mit dem Tenri (Dtsch. japanische Kulturwerkstatt Köln). Bilder aus der Sammlung Walter Gebhard und des Metropolitan Museum of Art, NY; 170. S. Gestaltung C. Koechert, Hannover; ISBN 9783-86421-109-6.
2017/2019: Der Atemkreis der Dinge – Einübung in die Korrespondenzphilosophie, Alber 2017 (Versuch einer neuen Grundlegung der Philosophie als Praxis des Zusammenseins. (Zusammensein statt Sein, Korrespondenz statt Kommunikation) Unter Rückgriff auf Empedokles und buddhistische Überlegungen zur wechselseitigen Entstehung. (Atmosphäre als Geschehen, Theorie des Gartens als Muster der Korrespondenz. Ich-Irrtum und Person, Streitkultur versus Harmoniekultur. Verlag Karl Alber, Freiburg-München ISBN 9783495488645. 1. Auflage 2017, 2. Auflage 2019. 3. Auf. i.V.
2014: „Schmerz“ – Philosophisch – poetische Miniaturen (PalmArtPress, Berlin). Erweiterte Neuauflage 2017 mit einer Miniatur von Orlando di Valdivieso; (ISBN 978-3-941524-439). Ukrainische Ausgabe (Ue. Serhy Dymytrov mit Bildern von Gamlet Zinkivskiy bei RED ZET 2017.ISBN978 96697673-2-5 // Ue. ins Chinesische, Walter Yu. Desgl. PAIN – Poetical Philosophical Miniatures -Schmerz, Philosophisch-Poetische Miniaturen; Amerikanisch-deutsche Fassung, Berlin, 2020 PalmArtPress, Berlin. Ue. Dennis McCort. ISBN 978-3-941524-81-1, (e-book 978-3-941524-89-7.)
2015: Undinen – Unmögliche Liebesgeschichten, 2015 PalmArtPress Berlin. ISBN978-3-941524-63-7. 17 Liebesgeschichten auf der Basis des Undinen-Mythos. Neuauflage 2017. Ue. ins Ukrainische (Olexandra Kovalowa) mit Bildern von Alexei Borisov. (erschienen 2020) Ue. ins Englische und Chinesische.
2008: Brief an den Turmschreiber – Über Abenberg, Gott und die Welt – ein Stadtschreiberbuch. (Literarische und philosophische Bemerkungen zu Stadt, Geschichte, Architektur und Atmosphäre der Stadt Abenberg anlässlich einer Turmschreiberschaft; Fotografien von Horst Schäfer, Horst Binder, Michaela Moritz u. a.; 120 S., Gillitzer und Müller, Nürnberg. 2008; ISBN 978-3- 9807896-2-2.
1998 : Aber so kommen Sie doch mit hinunter zum Fluß! – Eine minimalistische Reise, 1998, Gillitzer und Müller ISBN 3-932919-01-7. (Fotographien von Jürgen Schabel). Buchpreis für Gestaltung. Neu aufgelegt in Hardcover Leinen von PalmArtPress Berlin, Jan. 2015. (Mit Unterstützung des Kultur-Referats der Stadt Nürnberg)
1989 Fürth – Begegnungen mit einer Stadt (1989) – Stadtbuch der Stadt Fürth; mit Uwe Lichtenberg und Thomas Hierl (Fotos). ISBN 3 926484330.
1988: Zwei Sprachen – zwei Städte (1988), Dichter aus Glasgow und Nürnberg schreiben = Two tongues – two towns; Gemeinschaftsproduktion von „Open Circle Glasgow“ and Kulturamt d Stadt Nürnberg Nürnberg. Zusammen mit Jack Withers, Donal McLaughlin und Ulrike Seeberger. Dagyeli, ISBN 3-924320-75-6.
1987: Friedrich Nietzsche – die ewige Wiederkehr des Leidens Selbstverwirklichung und Freiheit als Problem von Ästhetik und Metaphysik; Conscientia, 14; Bonn Bouvier; (160 S.) ISBN 3-416-01932-6.
1987: Das Haus (Roman, 1987) Frankfurt/Berlin; (Dagyeli) ISBN 3-924320-59-4.
1980: Gott, Liebe oder die Reinhaltung der Luft 1980, (Kurzprosa) Zeichnungen von Michael Gölling. Original Hersbrucker Bücherwerkstätte.
1978: Die Pilzmaschine 1978 Nürnberg. Erzählungen. Verl. d. Abendzeitung – zusammen mit Ralf Huwendiek und Dagmar Allendorf. (Bleistift-Zeichnungen)
2. Beiträge in Sammelbänden u. Zeitschriften
Der technische Raum – Technik und Technik-Kritik im Verhältnis. in: Harald Seubert, Klaus Neugebauer, Manuela Massa (Hg.) „Wo aber Gefahr ist“ Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik – Schriftenreihe der Martin Heidegger Gesellschaft Bd. 13 Alber, München 2021. S. 136 – 149 „Von der Macht der Atmosphären“, in: Barbara Wolf, Christian Julmi (Hg.). Hermann Schmitz, Gernot Böhme, Reinhard Knodt, Uwe Voigt u.a. : Die Macht der Atmosphären, (Aber, München/Freiburg 2020). Korrespondenz und „Mitsein“ – Wie ist Heideggers Begriff des Mitseins korresondenzphilosophisch zu denken? (Vortrag, Heideggertagung Messkirch 2017; in: H.Seubert (Hg.): – Neunzig Jahre Sein und Zeit – die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein, Martin-Heidegger-Gesellschaft Schriftenreihe Bd. 9 S. 189 – 201. Alber 2018). ISBN 978-3-495-49039-6. Vom gelobten Land oder: Heimat als Korrespondenzphänomen (Vortrag zur Diskussion im Heimatministerium der bayr. Staatsregierung in Nürnberg mit Markus Söder 2017) Publ. bei: Jürgen Hasse, (Hg.) Das Eigene und das Fremde – Heimat in Zeiten der Mobilität (Karl Aber) S. 144 – 154. Reihe „Neue Phänomenologie“ Bd. 30; ISBN Nr.9783495490297 *Höhle – zu einem Raum der Kindheit; In: Räume der Kindheit, ein Glossar, Transscipt 2019 Hgg. v. Jürgen Hasse u. Verena Schreiber ISBN-13: 9783837644241. *Liebe, Religion und Verwandtes – in R. Knodt: Der Atemkreis der Dinge – Einübung in die Philosophie der Korrespondenz, Aber 2017 / 2018 S. 89 – 122 ISBN Nr. 978-3-495-48864-5 *Der Weg des Westens ist die Kunst – Rede auf Einladung des Kunstvereins Ingolstadt am 3. Juli 2014 und im Rathaus Reinickendorf 18. Sept. 2014. (Sonderdruck des Kunstvereins Ingolstadt von 2015) *Korrespondenz und Atmosphäre (Plädoyer für eine Korrespondenzphilosophie als Ausweg aus einem hermeneutischen Dilemma. in: Eva Koethen (Hg.) Begegnung – Zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft, Hamburg 2014 ISBN 978 3 830080497 WÜRDE – Eine Kunstintervention von Jörg Amonat und Reinhard Knodt, In: Beatrix Vogel (Hg.) Umwertung der Menschenwürde – Kontroversen mit und nach Nietzsche – mit einem Vorwort von Michael von Brück) Alber Philosophie, München 2014. ISBN 978-3-495-48655-9. Vom Ja und vom Nein und vom Dazwischen, Vortrag auf d. 3. Festival d. Philosophie der Stadt Hannover /Stadtkirche. (Inhalt das Sic et Non der scholastischen Wissenschaft und die atmosphärische Arbeit der Kunst. – Die sprengende Kraft der Liebe bei Abaelard und die Macht der Korrespondenzen) Vortrag 2012; Publ. in: Peter Nickl, Assunta Verrone, (Hg.) Wie viel Vernunft braucht der Mensch?/Philosophie: Forschung und Wissenschaft 2015 ISBN 978-3-643-12285-8. Der Primat des Ästhetischen – Nietzsche in später Anwendung auf Phänomene des Bauens, Lebens und Arbeitens in unserer Zeit. Vortrag. auf Einladung d. Nietzsches-Forums München. Seidlvilla, 11. Nov. 2011. (CD des Nietzscheforums München: Auch als CD (111128 CD1) v. 28. 11. 2011 Vom Recht auf Erinnerung – Nachdenken über Architektur, Rekonstruktion und atmosphärische Differenz in: Sehnsucht nach der alten Stadt – Über das Unbehagen an der Moderne und die Legitimität von Rekonstruktionen, Rotary Magazin Nr. 9/2011 C5943E , S. 32 – 34. Wohnen denken – Von den ethischen und ästhetischen Defiziten der Architekturmoderne (2010), MERKUR – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 12, 64. Jahrg. 1 – 13. Ue ins Englische (als Kindle E-book) unter: *Thinking Dwelling (2010) – On the Aesthetic and Ethical Deficiencies of Modern Architecture, (Ue. Matthew Pritchard, Cambridge) Der Staat, die Arbeit und der Genius (2010), Elitäres versus emanzipatorisches Staatsverständnis. Zu Nietzsches Staatsverständnis. (Gastvorlesung München, LMU 11. Januar 2010) Publ. in: Hans Martin Schoenherr-Mann (Hg.) München 2010; Der Wille zur Macht und die „große Politik“ – Friedrich Nietzsches Staatsverständnis. Nomos, Reihe „Staatsverständnisse“ Nr. 35 Hrsg. Rüdiger Voigt S. 19- 32. Atmosphäre und Fest, (2009); Veränderte und ergänzte Teilpublikation aus: Ästhetische Korrespondenzen, Reclam, Stuttg. 1993. Kindle e-books. Der heilige Raum – Eine Überlegung angesichts der Grotte von Niki de St. Phalle in den Herrenhäuser Gärten z. Festival der Philosophie. 2008 In: Die Seele – Metapher oder Wirklichkeit. Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008. Hrsg. Peter Nickl und Georgios Terizakis, Transcript; Ed. Moderne- Postmoderne; Dezember 2009, ca. 210 S. 22,80 € /ISBN 978-3-8376-1268-4. Multiplexkinos und andere Flaniermaschinen (2009) Kulturphilosophische Betrachtungen zu einer architektonischen Kulisse; CPH Nürnberg, 2009. (Vortrag, publiziert als: STADT – KINO DER SEHNSUCHT (2008) (Verschiedene Vortragsfassungen (71 Minuten und 60 Minuten). Eine Rundfunkfassung 55‘ für den BR// Universitätsvortrag in der„Montagsreihe“ der Universität Karlsruhe zur Architektur: Thema: „Stadt in Zukunft – Planung heute.“ Einlad. „Arch+“ mit Bazon Brock u.a. „Die einzig wirkliche Welt des Menschen…“ – Überlegungen zur Philosophie Ludwig Feuerbachs, in: Glaser, Lindenmann, Ackermann (Hrsg). Die Feuerbachs – eine deutsche Familie im 19. Jahrhundert, Schrenk 2006. ( ISBN 3-924270-46-5) S.64-70. Vom Schweigen und Vergessen – Sprache im Angesicht der Natur bei Nietzsche, in: Manfred Riedel (Hrsg.) „Jedes Wort ist ein Vorurteil,“ Philologie und Philosophie in Nietzsches Denken, Böhlau, Weimar, Köln, Wien 1999, S. 227-237. Das Prinzip Mall – Zur ästhetischen Einschätzung technischer Lebenswelten, 1997; 1992 Merkur, deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, hrsg. v. Karl Heinz Bohrer, Nr. 512, Febr. 1992. Auch in: Andreas Wang: “Gedanken zur Zeit” Rundfunkessays 1947-1997 bei S. Fischer 13590, Frankf. a.M. 1997. Schlaf-Safe – über Gastlichkeit im technischen Raum, in: Glaser, Hermann: Karlsruher Gespräche 1997, Aphorismen zu Stadt-Ansichten, Jahrgang 1 Heft 2/ 1997 ISBN 39805595-1-3, S.47-53. Cartesisches Essen – über den Fortschritt eines Prinzips und seine Einflüsse auf die Ästhetik des Angenehmen. (Vortrag an der Hochschule der Künste in Kassel. Publ. als Kurzvortrag im Hessischen Rundfunk bei Andreas Wang: “Gedanken zur Zeit.” 1994.) Der Künstler und die Wissenschaften – Bemerkungen zum Verhältnis von ästhetischer Korrespondenz und technischer Kommunikation – Festvortrag Univ. Kassel am 14. Okt. 1992. ”Schönes Montafon”- Zur ästhetischen Betrachtung der Alpen im technischen Raum: MERKUR – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Heft 2 ; Klett 1993 47. Jg. S. 101 – 110. Das Alpendorf – Zur Frage der Naturästhetik im technischen Raum (wissenschaftliche Fassung v. “Schönes Montafon” in: “Zukunft oder Ende, Hg. v. R. Maresch, Boer, 1993. Der Bauchtanz findet nicht statt, 1993 – über Medien und ästhetische Korrespondenz; Merkur – Sonderheft “Medien-Neu” Nr. 534/535 August, September 1993, S. 914-919. Auch als Vortrag an d. Friedrich Schiller-Universität Jena am 14. Mai 1990. Après Heidegger: Y-a-t-il une Philosophie de la Technique sur des Fondements Esthetiques? (Vortrag zum internationalen Heideggerkongress am 21. September 1989 im Collège International de Philosophie; französische Version in: PENSER APRES HEIDEGGER, L’Harmattan, Paris 1992. Die Arche und die Vögel – technischer Raum als städtische Landschaft Zeitschriftenaufsatz in: LETTRE INTERNATIONAL Nr. 52 (Okt. 92) S. 52 ff./ mit Diskussion in LETTRE Nr. 53. Technical Space and Aesthetical Thinking (1991) (Vortrag an der Pennsylvania State University am 20. *April. 1991.) Publiziert in: “Research in Philosophy and Technology, JAI Press Inc. Ed. by Carl Mitcham; Pennsylvania Univ. Press 1992. Das Ästhetische und das Mystische – zum Begriff der Transsubjektivität bei Schopenhauer (1991) in: E. Jain, Reinhard Margreiter (Hrsg.) Probleme Philosophischer Mystik, Festschrift für Karl Albert zum 70. Geburtstag; Akademia 1991, ISBN: 388345-567-9. L’ éspace technique et la personne européenne, Vortrag am Collège International am 10. 7. 1991. Publiziert in französischer Sprache: “L’Europe et les Medias” 8. – 12. Juillet 1991 (Einladung v. Paul Virilio/Jaques Poullain/ Wolfgang Schirmacher) frz./dt. Über einen neuen Stil in der Philosophie – Odo Marquard, (Philosophischer Essay über Odo Marquard als Methode des Verstehens in: Frankfurter Hefte Nr. 37. Jg. Nr. 7; Juli 1990. Vernunftkritik und Aufklärung – Reflexionen zu einem schwierigen Verhältnis (1989) in: Aufklärung und Postmoderne – 200 Jahre nach der französischen Revolution das Ende aller Aufklärung? Mit Beiträgen von Wolfgang Welsch, Wiebrecht Ries, Henning Ottmann, Klaus Wellner, Reinhard Knodt, Reinhard Margreiter, Rafael Capurro, Reinhart Maurer, Volker Gerhardt, Günter Dux und Hubertus Mynarek; Schriftenreihe der freien Akademie, Band 11, 1991; ISBN 3-923834-09-8. Die Technik und das Leiden (1989) – Fünf Thesen gegen einige Selbstverständlichkeiten des naturwissenschaftlichen Weltbildes und ihre Erläuterung. In: Der Humanist 16. Jahrg. Heft 11; Nov. 1989 (ISSN 0344 1059). Das Leiden und das Lachen – zum Verständnis Schopenhauers (1989) in: Schirmacher (Hg.) 1989, Schopenhauer und die ästhetische Grundstellung seiner Philosophie in der Postmoderne. Passagen, Wien, (ISBN 3900767 18 1). Der Wille zur Macht und das Leiden – Nietzsche. in: Bayreuther Beiträge z. Literaturwissenschaft 1989, Bd.11, Hg. v. W. Gebhard, Frankf./ New York. Irrationalismus und Vernunft” (1988) – zur Vernunftkritik der Postmoderne in: “Der Humanist”, ISSN 0344/1059; 15. Jg. 1988, Heft 9. Die Philosophie und die Wüste – Thesen zur Technik, Nürnberger Blätter, (Zeitschrift für Philosophie u. Literatur) ISSN 0177 1629. Nr. 4; 2. Jg. Sept. 1986. Asyle – Phänomenologie der politischen Schäbigkeit, 1985, 1991) in: “L 80″ Zeitschrift für Literatur u. Politik, Hrsg. H. Böll, G. Grass u.a., 2. In Nr. 36, Dez. 1985./ Wiederabdruck in: Lettre International Nr. 15. IV. Vj. 1991 A 5821 F S. 14.